Photovoltaik
Photovoltaik - Sonne für die Steckdose!
Sie können Sonnenenergie für die Brauchwassererwärmung (Solarthermie) oder zum Strom erzeugen (Fotovoltaik)nutzen.
Nicht zuletzt durch die Förderung der Bundesregierung in Form des 100.000-Dächer-Solarstromprogramms und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erlebt keine andere Branche einen derartigen Boom wie die Photovoltaik. Immer mehr Haushalte entscheiden sich für eine Solarstromanlage . Jedes nach Süden ausgerichtete Dach ist ein potenzielles Sonnenkraftwerk. Photovoltaik-Anlagen können sowohl auf bestehenden Gebäuden "nachgerüstet" als auch in die Planung neuer Gebäude integriert werden.
Am konsequentesten lässt sich die Nutzung einer Photovoltaik-Anlage schon bei der Planung eines Neubaus berücksichtigen. Zu diesem Zeitpunkt bestehen die besten Möglichkeiten, ein Gesamtkonzept aus den Komponenten Architektur, Baumaterialien, Strom- und Wärmeerzeugung zu erstellen. Absolut überzeugend umgesetzt wurde dies z.B. bei der Solarfabrik, die hierfür mehrfach ausgezeichnet wurde.
Aber auch in bestehende Bauten lässt sich mit überschaubarem Aufwand eine Photovoltaikanlage einbauen. Die heute angebotenen Solarmodule sind hocheffizient, robust sowie einfach und zeitsparend montierbar.
Man unterscheidet bei den Photovoltaikanlagen zwischen Inselanlagen und Anlagen zur Einspeisung ins öffentliche Netz.
Die Inselanlagen verfügen über keine Verbindung zum öffentlichen Netz, sie sind als Kleinanlagen z.B. geeignet für Camping, Wohnmobile oder Wochenendhäuser. Großanlagen dieser Art können zur autarken Stromversorgung eines Hauses genutzt werden.
Bei Anlagen zur Einspeisung ins öffentliche Netz sind die Netzbetreiber verpflichtet, Ihnen Ihren produzierten Strom abzunehmen und zu einem festgelegten Preis zu vergüten.
Die richtige Anlage für Ihre Zwecke, die Kosten und die Fördermöglichkeiten hierfür planen wir gerne mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.