Wohnraumlüftung
Luft
Fenster auf? Fenster zu!
Die bauliche Entwicklung zu immer dichteren Fenstern und Türen, die auch von der neuen Wärmeschutzverordnung forciert wird, verhindern den früher stattfindenden natürlichen Luftaustausch über Fenster- und Gebäudefugen.
Dadurch bleibt nicht nur die Wärme im Haus sondern auch die verbrauchte Luft mit Mief und Feuchtigkeit.
Dieser Mangel an Luftaustausch führt bei den Bewohnern zu Müdigkeit und Konzentrationsmangel, und in der Wohnung zu Schimmel und Bauwerksschäden.
Eine Lüftung über geöffnete Fenster bewirkt das subjektive Empfinden von frischer Luft, gleichzeitig kommen über diesen Weg aber auch viele Schadstoffe, Insekten, Pollen, Schmutz und Lärm in die Wohnung.
Außerdem entweicht Wärme durch die geöffneten Fenster, das notwendige Nachheizen belastet nicht nur Ihren Geldbeutel sondern auch die Umwelt.
Lüftung
Reinkommen und frische Luft schnappen
Wir installieren Ihnen die moderne Lösung zur Wohnraumlüftung: das LTM-Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung.
Dieses System sorgt dafür, dass die verbrauchte und belastete Innenluft permanent gegen frische, gefilterte und damit gesunde Außenluft ausgetauscht wird.
Es wird sowohl die Zu- wie auch die Abluft gefiltert, das LTM-Lüftungssystem ist mit Grob-, Pollen- und Feinfiltern bis zur Klasse EU7 ausgerüstet.
Das schont neben der Umwelt auch Ihre Gesundheit, trägt zu Ihrem Wohlbefinden bei und erhöht den Wohnkomfort.
Zusätzlich wird über die Wärmerückgewinnung der Wärmebedarf des Gebäudes um bis zu 35% reduziert, wodurch gleichzeitig auch der CO2-Ausstoss der Heizungsanlage um bis zu 35% verringert wird.
Zubehör
Schalten oder schalten lassen
Zuluft- und Abluftventile sind die in den Räumen vorhandenen Enden des Lüftungssystems. Nahezu geräuschlos versorgen sie die Räume mit Frischluft oder saugen verbrauchte und feuchte Luft ab.
Diese Ventile gibt es in verschiedenen Formen und Größen.
Auch die Dunstabzugshaube in der Küche lässt sich in das System integrieren. Über ihre Funktion als Steuerungsgerät kann der Luftaustausch manuell gesteuert werden.
Es geht aber auch automatisch.
In Abhängigkeit der Anzahl der Menschen im Haus kann der von der Atemluft abgegebene CO2-Gehalt der Luft sehr unterschiedlich sein.
Der CO2-Fühler, der im Wohnraum installiert wird, misst permanent der CO2-Gehalt der Raumluft und übermittelt dem Lüftungsgerät den aktuellen Bedarf an Frischluftzufuhr.
Hierdurch wird ein optimales Zusammenspiel zwischen guter Luftqualität und minimalen Energieeinsatz erreicht.
So, wie der CO2-Fühler den CO2-Gehalt in Wohnräumen kontrolliert, kann der Feuchtigkeitsgehalt der Luft z.B. in Bad oder Küche, vom Feuchtefühler gemessen werden.
Anhand der gemessenen Werte wird der Luftaustausch automatisch gesteuert.